Chef oder Team? Wer sollte wirklich entscheiden?

So tragen Deine Mitarbeiter Entscheidungen mit!

erfahrene Führungskräfte wissen meist intuitiv, wann sie eigenständig entscheiden und wann Sie Ihr Team einbinden sollten. Doch der zugrunde liegende Entscheidungsprozess ist ihnen oft nicht vollständig bewusst.

Bewusster entscheiden

In diesem Beitrag stelle ich Dir ein Entscheidungsmodell vor, das dabei hilft, gezielter zu analysieren, wann eine Entscheidung allein getroffen werden sollte und wann die Einbeziehung des Teams sinnvoll ist.

Das Entscheidungsmodell nach Vroom und Yetton

Bereits 1973 entwickelten Vroom und Yetton einen Entscheidungsbaum, der anhand von sieben Fragen die passende Entscheidungsstrategie ermittelt. Die Fragen beziehen sich unter anderem auf:
✔ die Qualität der Lösung
✔ die Verfügbarkeit relevanter Informationen
✔ die Akzeptanz der Entscheidung durch das Team

Fünf Entscheidungsstrategien

Das Modell unterscheidet fünf Entscheidungsstrategien entlang eines Spektrums von „alleine entscheiden“ bis „das Team entscheiden lassen“. Grob lassen sich diese Strategien in drei Kategorien einteilen: autokratisch, konsultativ und partizipativ.

Wann eignet sich welche Strategie?

Autokratische Entscheidungen: Sinnvoll bei zeitkritischen Themen, wenn die Führungskraft über alle nötigen Informationen verfügt und keine Akzeptanz durch das Team erforderlich ist. Beispiel: Jegliche Notfallsituationen oder Entscheidungen basierend auf bestehenden Prozeduren.

Konsultative Entscheidungen: Hierbei holt die Führungskraft Expertenmeinungen ein, trägt aber letztlich selbst die Verantwortung. Diese Strategie eignet sich besonders für technische oder spezialisierte Themen. Beispiel: Eine Führungskraft in einem Expertenteam benötigt fachlichen Input, bevor sie eine fundierte Entscheidung treffen kann.

Partizipative Entscheidungen: Wenn die Akzeptanz durch das Team entscheidend für die Umsetzung ist, sollte eine Beteiligung erfolgen. Beispiel: Beteiligung von Mitarbeitern bei der Umsetzung und Ausgestaltung von Change-Projekten.

Was tun, wenn mehrere Strategien passen?

Manchmal sind mehrere Ansätze denkbar. Dann liegt es an der Führungskraft, je nach verfügbarer Zeit und Führungsstil zu entscheiden, ob eine schnelle, eigenständige Entscheidung getroffen wird oder ob eine größere Einbindung des Teams sinnvoll ist. Zusätzlich kann es bei umfassenderen Themen sinnvoll sein, einzelne Fragestellungen heraus zu kristallisieren und diese separat zu betrachten.

👉 Lade Dir jetzt die Fragen und Entscheidungsstrategien herunter und probiere es aus!​

Du möchtest Dich als Führungskraft und Dein Team weiterentwickeln?
Ich helfen Dir sehr gerne. Buche jetzt einen Termin!

Registriere dich jetzt und erhalte für 0€ wöchentlich Lösungen und Impulse zu alltäglichen und besonderen Führungsherausforderungen.  Als Danke erhältst du sofort 43 Profi-Tipps für sofortige Führungskompetenz!
ready-for-leadership.de wird dir wöchentlich hilfreiche Tipps und Impulse zu Führungsthemen bereitstellen. Bitte willige in die Eintragung in unseren Newsletter ein. Du kannst dich jederzeit formlos über einen Link im Newsletter oder über eine e-Mail an marit.hartung@ready-for-leadership.de wieder abmelden.
Nach oben scrollen