Soziales Faulenzen und wie du diesem Effekt entgegenwirken kannst!

Die Gruppenleistung ist immer höher als die Summe aller Einzelbeiträge! Wirklich? Es kommt darauf an!

Leider ist es nicht uneingeschränkt korrekt, das die Gruppenleistung die Summe der Leistung einzelner Mitarbeiter übersteigt. Es gibt verschiedene Gewinne und Verluste bei der Arbeit in Gruppen.

Heute möchte ich dir einen interessanten Effekt vorstellen, den du kennen solltest: Soziales Faulenzen. Wie am Namen schon deutlich wird, wirkt sich diese Dynamik reduzierend auf die Gruppenleistung aus

WAS IST SOZIALES FAULENZEN?

Darunter versteht man die Leistungsminderung einer Gruppe aufgrund geringer Motivation, eigene Beiträge einzubringen. Sie entsteht, wenn der individuelle Beitrag zu einer Gruppenleistung nicht identifizierbar oder schwer nachweisbar ist z.B. wenn es ausschließlich auf das Gruppenprodukt ankommt oder nur das Endergebnis zählt. Die Mitarbeiter strengen sich dann einfach nicht mehr an. Die Konsequenz dürfte klar sein. Die Leistung und Produktivität der Gruppe wird damit reduziert. Der Effekt erhöht sich, je größer die Gruppe ist. Und dabei ist es unerheblich, welche Art von Aufgaben zu lösen sind.

WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE EXISTENZ VON SOZIALEM FAULENZEN?

  • intrinsische und extrinsische Motivation
  • Art der Messung der Leistung – Gruppe vs. Einzelbeiträge
  • Identifikation mit der Gruppe
  • Schwierigkeit der Aufgabe

WIE KANNST DU DIESEM EFFEKT VORBEUGEN?

  • Gestalte die Aufgabe interessant und bedeutsam, um die Motivation zu steigern
  • Ermögliche die Transparenz der Einzelbeiträge auf die Gruppenleistung
  • Messe und belohne die Gruppenleistung
  • Frage dich: Sind deine Mitarbeiter mit der Gruppe und euren Zielen identifiziert? Habt ihr ein WIR-Gefühl im Team? Wenn nicht, arbeitet daran.
  • Je geringer die Schwierigkeit der Aufgabe oder wenn kaum besondere Fähigkeiten benötigt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens sozialem Faulenzens. Erhöhe die Anforderungen bzw. die Schwierigkeit.

PRAKTISCHER EINSATZ: OPTIMIERUNG VON BRAINSTORMING-SESSIONS

Ein schönes Beispiel ergibt sich im Bereich von Brainstorming-Sessions. Wenn du möchtest, das die Beiträge in der Gruppenarbeit kreativer und besser sind, dann ermögliche zunächst Zeit für die Einzelarbeit und das Erstellen individueller Notizen. Erst danach werden die Ergebnisse in der Gruppe präsentiert. Chaotische Sessions mit gegenseitigem Blockieren beim Einbringen von Ideen, sowie Einschüchterung durch die Beiträge anderer und schlichtes Vergessen erhöht soziales Faulenzen ohne die vorherige Einzelarbeit. Und ganz wichtig … stelle am Anfang eurer Session die Wichtigkeit und Bedeutsamkeit jedes einzelnen Beitrags heraus. Die ausgesprochene Wertschätzung während eurer Session zu jedem einzelnen Beitrag wird ebenfalls dafür Sorge tragen, das sich jeder im Team aktiv einbringt und nicht etwa faulenzt 🙂

Kulturelle Besonderheit! In kollektivistischen Kulturen wird der Gruppe und Ihrer Gesamt-Leistung einen höheren Stellenwert beigemessen als in unseren westlichen eher individuellen Kulturen. Aus diesem Grund ist der Effekt dort wesentlich seltener zu beobachten und weniger bedeutsam.

Wenn du die obigen Punkte beachtest, wird eure Arbeit in Gruppen bessere Ergebnisse liefern als in Einzelarbeit.

Ich hoffe, das dir diese Tipps helfen werden, die Arbeitsleistung deines Teams zu steigern!
 

Alles Gute und viel Erfolg in deiner neuen Rolle!

Registriere dich jetzt und erhalte für 0€ wöchentlich Lösungen und Impulse zu alltäglichen und besonderen Führungsherausforderungen. Als Danke erhältst du sofort 5 Profi-Tipps für sofortige Führungskompetenz!

ready-for-leadership.de wird dir wöchentlich hilfreiche Tipps und Impulse zu Führungsthemen bereitstellen. Bitte willige in die Eintragung in unseren Newsletter ein. Du kannst dich jederzeit formlos über einen Link im Newsletter oder über eine e-Mail an marit.hartung@ready-for-leadership.de wieder abmelden.

Nach oben scrollen